Lithium-Eisenphosphat-Batterie, Akkus (LiFePO4), BMS, Balancer und Zubehör

 

 

Warum Lithium-Eisenphosphat?

Sicherheit:

Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4  oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-EisenBatterietypen. Aufgrund des festen Elektrolyt und der Zellchemie gelten LiFePO4-Zellen als eigensicher, d.h. ein thermisches Durchgehen und eine Membranschmelzung wie bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren ist ausgeschlossen.

Effizienz:

Hoher elektrischer Wirkungsgrad für einen Gesamtzyklus aus Ladung und Entladung von 92%. eine Blei-Batterie liegt dagegen bei 80%. Der Ladevorgang einer Blei-Säure Batterie wird insbesondere dann ineffizient, wenn die 80%-Marke des Ladezustands erreicht wurde. Das führt zu Energienutzungsgraden von nur 50%. Bei Solar-Anlagen ist dieser Wert sogar noch geringer, da dort Energiereserven für mehrere Tage benötigt werden (die Batterie ist in einem Ladezustand zwischen 70% und 100% in Betrieb). Eine LFP-Batterie erzielt dagegen noch immer einen Energienutzungsgrad von 90%, selbst wenn sie sich in einem flachen Entladezustand.

Eine LFP-Batterie muss nicht voll aufgeladen sein. Die Betriebslebensdauer erhöht sich sogar noch leicht, wenn die Batterie anstatt voll nur teilweise aufgeladen ist.

Leistung und Langlebigkeit:

Mehr nutzbare Kapazität, die LFP-Batterien können problemlos bis zu 90% ihrer Kapazität entnommen werden, steht Ihnen bei gleicher Baugröße deutlich mehr Energie zur Verfügung, als bei den herkömmlichen GEL, AGM oder Blei-Säurebatterien (Entladetiefe max. 50%). Die nutzbare Kapazität einer 100Ah Lithium-Batterie entspricht der einer herkömmlichen 180Ah Batterie.

Die SolarLock Lithium-Eisenphosphat-Batterien können mehr als 3.500 Mal be- und entladen werden und haben dann immer noch 80 % ihrer Ausgangskapazität.

Größe und Gewicht:

Platzeinsparung von bis zu 70%.

Gewichtseinsparung von bis zu 70%.

Hohe Kosten?

LFP-Batterien sind im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien teuer. Jedoch werden sich die höheren Anschaffungskosten bei anspruchsvollen Einsatzmöglichkeiten aufgrund der längeren Betriebslebensdauer, der hohen Zuverlässigkeit und dem hervorragenden Energienutzungsgrad mehr als bezahlt machen.